Lehm, der — Der Lehm, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, eine vermischte aus Thon und Sand bestehende Erdart von gelblicher Farbe, welche zähe ist und im Feuer erhärtet. Die Wände aus Lehm kleiben. Töpferlehm, woraus die Töpfer ihre Geschirre… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lehm — der Lehm (Aufbaustufe) Mischung aus Sand, Schluff und Ton, die im Bauwesen verwendet wird Beispiele: Ziegel werden aus Lehm gebrannt. Der Wagen ist im weichen Lehm stecken geblieben … Extremes Deutsch
Lehm — Lehmschicht in einer tiefen Baugrube (Rheda Wiedenbrück) Lehm ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße < 2 µm). Er entsteht entweder durch Verwitterung aus Fest oder… … Deutsch Wikipedia
Lehm — 1. Der Lehm ist unser aller Bruder. (Lit.) 2. Je mehr man den Lehm tritt, desto besser werden die Steine. 3. Man muss den Lehm treten, weil er weich ist. Holl.: Men moet da klei kneden, als ze week is. (Harrebomée, I, 413a.) 4. Man muss mit Lehm… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lehm- und Backsteinstraße — Logo der Lehm und Backsteinstraße Die Lehm und Backsteinstraße (Eigenschreibweise LEHM + BACKSTEINSTRASSE) ist eine Ferienstraße im östlichen Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern. Sie besteht seit 1999 und ist rund 54 Kilometer … Deutsch Wikipedia
Lehm — Lehm, ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an Sand (mindestens 10%) reicher, also sehr magerer Ton oder toniger Sand, der teils aus der Verwitterung von kieselsäurearmen, aber feldspatreichen Eruptivgesteinen (Basalte, Melaphyre,… … Lexikon der gesamten Technik
Lehm — Sm std. (8. Jh.), mhd. leim(e), ahd. leim(o), as. lēmo, Ostmitteldeutsche Lautform für heute nur noch mundartliches Leimen Stammwort. Aus wg. * laima/ōn m. Lehm , auch in ae. lām n. Auf einem s Stamm zu der einfacheren Wurzel beruht anord. leir n … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lehm — (Laimen, Leimen), ein durch Quarzsand, Glimmerblättchen, Eisenhydroxyd und auch wohl etwas Kalk verunreinigter Ton, der je nach seinem Eisengehalt eine hellere oder dunklere, gelbe bis gelbbraune Farbe besitzt; er fühlt sich weniger fettig an als … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lehm — Lehm, ein mit Quarzsand gemengter u. durch Eisenoxyd gelb gefärbter Thou, welcher zuweilen auch Kalk enthält u. wegen seines Gehalts an fremden Beimengungen weniger plastisch ist als der Thon, er ist erdig, gelb, doch auch grau, schwärzlich od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Lehm — Lehm: Das westgerm. Wort mitteld. mnd. lēm‹e›, mhd. leime, ahd. leimo, niederl. leem, engl. loam gehört zu der unter ↑ Leim behandelten Wortgruppe. Die heutige Form »Lehm« stammt aus dem Mitteld. Mnd. und hat sich im 18. Jh. gegenüber oberd.… … Das Herkunftswörterbuch
Der Golem — ist der Titel eines Romans in 20 Kapiteln von Gustav Meyrink. Er erschien erstmals 1913–14 als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Die weißen Blätter und 1915 in Buchform. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Stellung 3 Keine Verfilmung … Deutsch Wikipedia